abbrennen

abbrennen
(unreg., trennb., -ge-)
I v/i (ist)
1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fire
2. Kerze, Streichholz: burn down (oder away); abgebranntes Streichholz used (oder burnt) match; abgebrannt
II v/t (hat)
1. (Dorf etc.) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let (oder set) off; (Wunde) cauterize
2. TECH. (Porzellan) give the final firing to; (Metall) refine; (Stahl) temper
* * *
to burn down
* * *
ạb|bren|nen sep
1. vt
Wiesen to burn off or away the stubble in; Böschung to burn off or away the scrub on; Gehöft, Dorf to burn down; Feuerwerk, Rakete to let off; Kerze etc to burn; (= wegbrennen) Lack to burn off; (TECH = abbeizen) to pickle, to scour

ein Feuerwerk abbrennen — to have fireworks, to have a firework display

abgebrannt (Gebäude) — burnt down

2. vi aux sein
to burn down

unser Gehöft ist abgebrannt — our farm was burned down

wir sind abgebrannt — our house/farm etc was burned down

dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt (prov) — by the time you've moved house three times, you've lost as much as if the place had been burned out

See:
auch abgebrannt
* * *
(to explode or ignite: You should let your father set off all the fireworks.) set off
* * *
ab|bren·nen
irreg
I. vt Hilfsverb: haben
etw \abbrennen
1. (durch Verbrennen beseitigen) to burn off sth sep
2. (niederbrennen) to burn down sth sep, to burn sth to the ground
3. (brennen lassen) to burn sth
ein Feuerwerk/eine Rakete \abbrennen to let off fireworks/rockets sep
4. KOCHK (absengen) to singe [or burn] off sth sep, to distil [or AM distill] sth
5. KOCHK ÖSTERR (mit brauner Butter übergießen) to pour black butter over sth
II. vi Hilfsverb: sein
1. (niederbrennen) to burn down [or to the ground
2. (sein Haus durch Brand verlieren) to be burnt [or burned] out
3. (sich durch Brennen aufbrauchen) to burn out
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
1) be burned down; <farm> be burned out

das Haus ist abgebrannt — the house has burned down

wir sind schon zweimal abgebrannt — we've been burned out twice already; s. auch Grundmauer

2) (sich aufbrauchen) <fuse> burn away; <candle> burn down

abgebrannte Streichhölzer — used or burnt matches

2.
unregelmäßiges transitives Verb
1) let off <firework>
2) burn down <building>
* * *
abbrennen (irr, trennb, -ge-)
A. v/i (ist)
1. Haus, Dorf: burn down; be destroyed by fire
2. Kerze, Streichholz: burn down (oder away);
abgebranntes Streichholz used (oder burnt) match; abgebrannt
B. v/t (hat)
1. (Dorf etc) burn down; (Unkraut, Stoppeln) burn off; (Federn, Haare) sear, singe; (Feuerwerk) let (oder set) off; (Wunde) cauterize
2. TECH (Porzellan) give the final firing to; (Metall) refine; (Stahl) temper
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
1) be burned down; <farm> be burned out

das Haus ist abgebrannt — the house has burned down

wir sind schon zweimal abgebrannt — we've been burned out twice already; s. auch Grundmauer

2) (sich aufbrauchen) <fuse> burn away; <candle> burn down

abgebrannte Streichhölzer — used or burnt matches

2.
unregelmäßiges transitives Verb
1) let off <firework>
2) burn down <building>
* * *
v.
to burn down v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Abbrennen — Abbrênnen, verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird, ich brennete ab, abgebrennet, obgleich die irreguläre Form, brannte ab, abgebrannt, noch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abbrennen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Feuer vernichten Synonyme: in Flammen aufgehen lassen, niederbrennen, abfackeln (ugs.) Beispiel: Die Soldaten haben das ganze Dorf abgebrannt. Kollokation: Unkraut abbrennen abbrennen V. (Aufbaustufe) durch Feuer… …   Extremes Deutsch

  • Abbrennen — bezeichnet: eine Zubereitungsart beim Kochen; siehe Abbrennen (Kochen) in der Oberflächentechnik das Abbeizen; siehe Beizen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • Abbrennen — Abbrennen, 1) (Landb.), A. des Bodens, so v.w. Schwelen; 2) (Feuerw.), das Anzünden der zur Schau zu bringenden Piecen eines Feuerwerks; 3) (Ziegel u. Kalkbr.), dem Ofen mit dürrem Reißholze die letzte Hitze geben; 4) (Gelbg.), die Farbe des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbrennen — Abbrennen, s. Abbeizen; A. des Messings, s. Gelbbrennen; vgl. auch Bodenmelioration …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abbrennen — Abbrennen, s. Abbeizen und Moorkultur …   Lexikon der gesamten Technik

  • abbrennen — abbrennen, verbrennen eng burn [v.] (charge of explosives) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • abbrennen — verbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ạb||bren|nen 〈V. 117〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. verbrennen, durch Verbrennen beseitigen 2. in Brand stecken ● ein Feuerwerk abbrennen veranstalten; …   Universal-Lexikon

  • abbrennen — ạb·bren·nen [Vt] (hat) 1 etwas abbrennen etwas durch Feuer zerstören ≈ ↑verbrennen (4): eine alte Hütte abbrennen 2 ein Feuerwerk abbrennen verschiedene Feuerwerkskörper anzünden und explodieren oder in die Luft fliegen lassen; [Vi] (ist) 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abbrennen — in Flammen aufgehen lassen, in Flammen setzen, in [Schutt und] Asche legen, niederbrennen; (ugs.): abfackeln. * * * abbrennen:1.〈einenTeilvonetw.wegbrennen〉absengen+abschwenden–2.〈zuEndebrennen〉niederbrennen·ausbrennen+ausglühen–3.⇨niederbrennen(1… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbrennen (Kochen) — Unter Abbrennen versteht man das Auskochen von Flammeris oder das Auskochen der Stärke bei der Herstellung eines Brandteiges. Die beim Binden der verwendeten Flüssigkeiten benutzte Stärke braucht einige Zeit, bis sie vollkommen verkleistert ist.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”